Showing posts with label BUW. Show all posts
Showing posts with label BUW. Show all posts
Monday, 29 February 2016
Thursday, 16 April 2015
The Phosphorus Donation won iF Universal Design - Expert Favorite
The Phosphorus Donation is a follow-up on the interdisciplinary iSaS project in 2014. The project was recommended by the Hans Sauer Foundation for the iF Universal Design awards at the Munich Creative Business week 2015 last March. Here it won the iF Universal Design - Expert Favorite.
In the Thought-For-Food challenge the Phosphorus Donation made it into the top 20 and the whole team was invited to join the TFF Summit in Lisbon 2015; an inspiring 2 days event full with interesting talks, workshops and activities, which let to great new contacts from all over the world.
Please klick here for the link to the video of the Phosphorus Donation
If you would like to learn more about the Phosphorus Donation, see other articles or contact us via phosphorusdonation@gmail.com.
We are looking forward hearing from you!
In the Thought-For-Food challenge the Phosphorus Donation made it into the top 20 and the whole team was invited to join the TFF Summit in Lisbon 2015; an inspiring 2 days event full with interesting talks, workshops and activities, which let to great new contacts from all over the world.
Please klick here for the link to the video of the Phosphorus Donation
If you would like to learn more about the Phosphorus Donation, see other articles or contact us via phosphorusdonation@gmail.com.
We are looking forward hearing from you!
Monday, 26 January 2015
The Phosphorus Donation Foundation gets recognised at 2 events for social design
The new iSaS team worked on extended
concepts for phosphorus recovery and applied for participation at 2 important events.
The new iSaS team has now the chance to present
their work at the TFF (Thought for Food) Global Summit (http://tffchallenge.com) on 13. & 14. of
February 2014.
The extended concept of the Phosphorus Donation Foundation can
be find here:
Further on the participation at the Munich
Creative Business Week through the Hans Sauer Stifuntung is set as well (http://www.mcbw.de)
Congratulations !
Monday, 19 January 2015
Biogaspotential und Ernährungsweise - „Veganer fördern regenerative Energie“
„Veganer fördern regenerative Energie“ ...
... So
oder ähnlich könnte die Schlagzeile eines Berichts über eine Masterarbeit
lauten, die im weiterbildenden Studiengang „Wasser und Umwelt“ unter Betreuung
des TWIST++ Projektleiters Prof. Jörg Londong erstellt
wurde.
Der Student Gunter Renner untersuchte im Selbstversuch über 9 Wochen Menge und
Qualität der menschlichen Fäzes. Er variierte dabei im 3 Wochen Rhythmus die
Ernährungsweise.
In den ersten 3 Wochen ernährte sich Hr. Renner mit normaler
Vollkost mit 3500 kcal, in den zweiten Phase stellte er seine Nahrung komplett
auf reine pflanzliche Kost um bei gleicher Kalorienaufnahme. In der dritten
Phase unterzog er sich einer strengen Diät mit Mischkost und 1200 kcal. Begleitet wurde seine Forschung von einem Ernährungsberater und Fitnesstrainer.
Durch die Untersuchung der gängigen Abwasserparameter im Labor und mit Hilfe
eines Simulationsmodells ermittelte er die zu erwartende Menge an Biogas ab.
Die Ergebnisse sind eindeutig:
Das größte Biogaspotential von menschlichen Fäzes stellt sich
bei veganer Ernährung ein.
Das Poster mit den relevanten Forschungsergebnissen kann hier heruntergeladen werden.
Thursday, 15 January 2015
iSaS interdisziplinäres Studentenprojekt zu integrierten Sanitärsystemen für Campingplätze - Dokumentation verfügbar
iSaS - integrierte Sanitärsysteme
- ein interdisziplinäres Studentenprojekt von Designern und Umweltingenieuren an der Bauhaus-Universität Weimar
![]() |
Dokumentation des iSaS-Projektes hier verfügbar |
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften und dem Masterstudiengang Nachhaltige Produktkulturen an der Bauhaus Universität Weimar , haben sich vier Studierende mit dem Thema Integration
von neuartigen Sanitärsystemen in der westlichen Gesellschaft beschäftigt.
Es geht besonders darum, das System der Trenntoiletten für den Nutzer akzeptabler zu machen.
Durch interdisziplinären Austausch von Kenntnissen, gemeinsamer Recherche und Kontextbetrachtungen, sind drei Entwürfe für eine öffentliche Sanitäranlage entstanden.
Diese Entwürfe sind besonders für Campingplätze und Naturschutzgebiete gedacht. Diese Szenarien bieten nicht nur ein erste Möglichkeit zur Einführung dieses neuen Sanitärsystems: Durch die Lage der Sanitäranlage z.B. auf einem Campingplatz, erhält der Benutzer während eines längeren Aufenthalts die Gelegenheit diese mehrmals zu benutzen und sich damit schneller an die neue Technologie zu gewöhnen. Dies wird wiederum die Implementation dieser Toiletten auch im privaten Bereich fördern.
In der Toilettenanlage, wird der Benutzer mit den wachsenden Problemen von Nährstoffknappheit konfrontiert und gleichzeitig mit einer funktionierenden und realistischen Lösung für diese Probleme vertraut gemacht. Drei Erlebniskonzepte wurden erarbeitet, so dass es möglich wird verschiedene Einsatzbereiche und Orte zu bedienen.
Um die Vorteile der Interdisziplinarität im Designansatz einzubeziehen hat sich das Team mit den gesamten Sanitäranlage und ihren Umgebung auseinandergesetzt. Dafür haben sich die Studenten der Umweltingenieurwissenschaften mit dem nachhaltigen Management der Ressource Abwasser beschäftigt und die Design-Studenten mit der User-Experience.
Die beiden Disziplinen haben sich aber immer wieder überschnitten und gegenseitig von der engen Zusammenarbeit profitiert, was man sehr gut an dem Ergebnis der bemerkenswerten Arbeit erkennen kann.
Friday, 19 December 2014
iSaS project has published the documentation
iSaS - integrated Sanitation System
- an interdisciplinary student project of designers and environmental engineers at Bauhaus-Universität Weimar
![]() |
Documentation of iSaS project |
The facilities are especially thought for campsites. This scenario contributes extra to a successful introduction as people on holidays are normally more open for experiencing ‘new things’, thereby the user will use the facility more than once and can accustom to it. Also campsites are often located outside urban areas in nature. Therefor the new material cycle can even be closed in the direct surrounding. This is not only beneficiary for the acceptance of the new system, but also for the campsite itself.
In the facility the user will be confronted with the rising problems around the way we use our resources but is directly introduced to a viable solution. The three concepts all approach the information sharing unique ways and thereby serve different settings. Because of the interdisciplinary work in the team, it was able to integrate the facility in its respective surroundings. The Engineers were responsible for the material management and the designers dealt with the user- experience. The close cooperation was very important as the fields overlapped on many points. The students have profited a lot from the cooperation, what can clearly be seen in the result of their remarkable work.
Location:
Weimar, Deutschland
Friday, 20 June 2014
BREAKING: Long awaited: DWA-A 272 paper published: All about the implementation of NASS
After a long working process and sound revision of many Germany experts the DWA Working Paper DWA-A 272 "Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) (Juni 2014)" (English title: "Basic rules for planning and implementation of New Alternative Sanitation Systems (NASS)") has been published.
Please refer to:
http://www.dwa.de/dwa/shop/shop.nsf/Produktanzeige?openform&produktid=P-DWAA-9KK8A2
Please refer to:
http://www.dwa.de/dwa/shop/shop.nsf/Produktanzeige?openform&produktid=P-DWAA-9KK8A2
Monday, 7 April 2014
Mischen impossible: Hamburgs neues Abwassersystem
Folgen Sie dem Link zu dem TV-Beitrag der ARD: "Mischen impossible: Hamburgs neues Abwassersystem"
Die Forschergruppe des Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) ist maßgeblich an der Entwicklung des neuen Abwassersystems im Baugebiet "Jenfelder Au" und mancher im Bericht dargestellter Technologien beteiligt.
Hier noch der Link zur kompletten, sehr sehenswerten Sendung "W wie Wissen" vom 06.04.2014. Lohnt sich!
Herzlichen Glückwunsch, Kollegen !
Die Forschergruppe des Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) ist maßgeblich an der Entwicklung des neuen Abwassersystems im Baugebiet "Jenfelder Au" und mancher im Bericht dargestellter Technologien beteiligt.
Hier noch der Link zur kompletten, sehr sehenswerten Sendung "W wie Wissen" vom 06.04.2014. Lohnt sich!
Herzlichen Glückwunsch, Kollegen !
Labels:
b.is,
BUW,
General News,
Germany,
integrated sanitation,
NASS
Press release about cooperation BUW and UBB online
The press release about the cooperation between Bauhaus-Universität Weimar and University of Battambang is online (only available in German language).
Please click on the following link:
Press release online
Please click on the following link:
Press release online
Labels:
b.is,
BUW,
Cambodia,
Cooperation,
General News,
Germany,
iReBa,
MoU,
UBB
Subscribe to:
Posts (Atom)